Selber mitmachen

Freizeitangebote und Beratung für Kinder

Spielplatz Neueneichweg
Fasnacht Reinach
Hallensport
Kinder

Freizeitangebote

Ausdrucksmalen

Für Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene. Gemalt wird wöchentlich in kleinen Gruppen. Malen fördert die Kreativität und Konzentrationsfähigkeit und stärkt das Selbstvertrauen.

Kontakt: Elisabeth Müller-Schmid, Tel. 061 711 27 87.

BESJ Jungschar Reinach – Münchenstein

Die BESJ-Arbeit ist ein ausserschulisches Freizeitangebot der Chrischona Gemeinde Reinach-Münchenstein für Kinder und Teenager von 6 bis 16 Jahre. BESJ ist die Kurzform von "Bund Evangelischer

Blauring

Für Mädchen ab der 1. Klasse. Die Gruppenstunden finden nun alle zwei Wochen (zusammen mit der Jungwacht Reinach) statt. Ein Samstagnachmittag zum Spielen, Basteln und Spass haben, Scharanlässe, Ferienlager.

CVJM/CVJF

Für Mädchen und Knaben ab 5 Jahren. Wöchentliche Treffen am Samstagnachmittag

Drehscheibe Mischeli

Die Drehscheibe im Generationenpark Mischeli wird jeweils von einer Ansprechperson bedient und fungiert als Anlaufstelle für Nutzerinnen und Nutzer. Jeweils von Dienstag bis Freitag kann zwischen 14 und 18 Uhr aus einer grossen Fülle von Spielmaterial ausgewählt werden: von Diabolo, Federball, Fussball bis über Tischtennis, Stelzen und Slackline ist vieles dabei. Privatpersonen haben auch die Möglichkeit die Drehscheibe zum Beispiel für einen Kindergeburtstag, eine Familienfeier, einen Apéro oder ähnliches zu nutzen. Auch Vereine, Arbeitsgruppen, Kindergär¬ten, KITAS, Schulklassen und andere können die Drehscheibe für verschiedene Aktivitäten buchen. Die Nutzung der Drehscheibe inkl. Spielmaterial ist kostenlos. Als Gegenleistung wird ein einmaliger Betreuungseinsatz in der Drehscheibe als Dienstleistung für die Allgemeinheit erwartet. Interessierte können den Termin für ihren Anlass beim Betreuungsteam der Drehscheibe reservieren.

Drehscheibe-Mischeli

Familienzentrum OASE

Das Familienzentrum OASE ist ein Ort, an dem Sie in ungezwungener Atmosphäre andere Menschen - Junge und Alte, Erwachsene und Kinder, Frauen und Männer treffen können.

Ihre Kinder sind willkommen und finden vor Ort Spielgefährtinnen und Spielgefährten. Sie können Kaffee trinken, während Ihre Kinder gehütet werden.

Hier können Informationen und Erfahrungen zu verschiedenen Fragen des Alltags ausgetauscht und Gespräche geführt werden. Zudem können Sie Ihr Hobby und Ihre Berufserfahrungen an Interessierte weitergeben oder Kurse besuchen.

Weitere Informationen zu den Spielgruppen, dem Hütedienst, den Kursangeboten, der Babysittervermittllung u.v.w. finden sie unter nachstehendem Link.

Fasnacht

Die Reinacher Fasnacht ist eine der grössten und beliebtesten Fasnachtsumzüge der Region. Hier gibt es nicht nur zahlreiche Formationen aus Reinach, sondern es kommen immer auch Gäste aus anderen Gemeinden und aus der Stadt Basel nach Reinach, um am Umzug mitzulaufen. Beliebt sind nicht nur die Guggenmusiken und Cliquen, sondern auch die zahlreichen Wagen, die Orangen, Süssigkeiten und Blumen verteilen, aber auch mit Konfetti nicht sparen. An der Schulfasnacht zeigen die Kinder stolz ihre selbstgebastelten Kostüme. Zudem finden in der Fasnachtszeit viele weitere Anlässe statt. Organisiert wird die Reinacher Fasnacht vom „Fasnachts Comité Rynach“.

FC Reinach

Ferien(s)pass

Verschiedene Aktivitäten für Kinder und Jugendliche während den Sommerferien

Finnenbahnen Weiermatten und Aumatt

Finnenbahn Weiermatten
Rund um das Aussenrasenfeld des Primarschulhauses Weiermatten an der Egertenstrasse erstreckt sich eine ca. 330m lange Finnenbahn (Rundstrecke) mit Holzschnitzelbelag.


Finnenbahn Aumatt
Die Finnenbahn Aumatt verläuft im kleinen Waldstück südlich des Tierparks und der Sportanlage Einschlag. Der Zugang zur ca. 492m langen Rundstrecke mit Holzschnitzelbelag erfolgt via Herrenweg. Das leicht coupierte Streckengelände mit kurvenreichem Verlauf (aber ohne abrupte Richtungswechsel) bietet insbesondere bei heissen Temperaturverhältnissen eine attraktive, siedlungsnahe Laufgelegenheit in natürlicher Umgebung.

Frauensportverein (FSV) Reinach

Gartenbad Reinach

Reinach hat ein eigenes Gartenbad mit einem 50 m Olympiabecken, einem Mehrzweckbad mit Sprungbrettern, Planschbecken mit schattenspendendem Segel sowie einer grossen begrünten Liegewiese. Nebst den Schwimm-, Bade- und Planschmöglichkeiten bietet das Reinacher Gartenbad aber auch einen Kinderspielplatz, ein Beachvolleyballfeld, ein Hartplatzvolleyballfeld, drei Tischtennistische (Zubehör kann gemietet werden) und ein Fussballfeld an. Für das leibliche Wohl gibt es im Gartenbad ein Restaurant und einen kleinen Kiosk.

Gemeinde- und Schulbibliothek

Mit über 28‘000 Büchern und Medien ist die Gemeinde- und Schulbibliothek in Reinach die grösste des Kantons. Sie ist von Montag-Freitag 9.15-19.15 h geöffnet. Während den Ferien sind die Öffnungszeiten reduziert. Die Bibliothek steht allen Interessierten an der Weiermattstrasse 11 offen. Es finden auch zahlreiche kulturelle Veranstaltungen statt.
Weitere Informationen und den online-Katalog finden Sie auf der Homepage der Bibliothek.

Generationenpark Mischeli

Mischeli

Auf dem Areal zwischen Mischelicenter, neuem Kirchgemeindezentrum, den neuen Seniorenwohnungen und dem Spielplatz ist ein generationenverbindender Begegnungsort entstanden.

Spielkiste

Es steht im Generationenpark Mischeli eine Spielkiste für alle Altersgruppen zur freien Nutzung zur Verfügung. In einer Übergangsphase wird die Spielkiste vom Jugendcafi Paradiso, dem Jugendhaus Palais noir und dem Kirchencafé betreut. Die Verfügbarkeit  ist  in einer einjährigen Versuchsphase wie folgt geregelt:

März bis Oktober (Start nach Fertigstellung Umgestaltung Spielplatz Mischeli)

Montag - Samstag      13.30 - 20.00 Uhr

Sonntag                      13.30 - 19.00 Uhr

Grillstellen

Grillstellen

Auf dem Ortsplan der Gemeinde Reinach finden Sie alle Grillstellen.

Heimatmuseum

Heimatmuseum

Am 6. Dezember 1958, am St. Nikolaustag, am Tag des Reinacher Kirchenpatrons, gründeten 17 Reinacher Bürger die Zunft zu Rebmessern.

Einige Idealisten bildeten 1961 im Auftrag des Zunftrates eine Museumskommission. Diese setzte sich das Ziel, alte, originelle Gegenstände unserer Vorfahren zu sammeln, zu putzen, zu restaurieren und sie in geeigneten Räumen der Öffentlichkeit zu präsentieren.

1979 kaufte die Gemeinde Reinach das "Schambädischdähuus", und damit entstand die Möglichkeit, ein neues Heimatmuseum einzurichten.

Am 2. September 1988 wurde das Heimatmuseum im "Schambädischdähuus" an der Kirchgasse 9 offiziell eingeweiht und der Bevölkerung zur Besichtigung freigegeben.
Das Haus des Heimatmuseums gehört der Gemeinde Reinach, dagegen ist sämtliches Ausstellungsgut Eigentum der Zunft zu Rebmessern, welche auch das Museum führt und verwaltet.

Jazz-Weekend

Jeweils eine Woche vor den Sommerferien zieht es Jazzliebhaberinnen und -liebhaber aus der Region ins Ortszentrum von Reinach. Hier spielen verschiedene Bands am Samstagabend während der Jazz-Night und am Sonntagmorgen am Jazz-Brunch und Reinacher Vereine betreiben Festwirtschaften. Das swingende Sommernachtsfest wird von den Arbeitsgruppen Lebendiges Reinach und der Gemeinde organisiert und ist kostenlos für alle offen.

Jugendcafi Paradiso

Das Jugendcafi Paradiso ist ein Jugend- und Kultur-Treffpunkt für Jugendliche ab 10 Jahren. Der Raum ist ausgestattet mit einem Billardtisch, einem „Tischkicker“ und mit der neusten Technik, was eine sehr vielseitige Nutzung ermöglicht. Neben den Angeboten während den Öffnungszeiten kann das Paradiso auch für private Feste gemietet werden. Während den normalen Öffnungszeiten gibt es immer etwas Feines zum Essen und verschiedene Getränke können günstig gekauft werden. Die Jugendlichen können sich austauschen und freiwillig an verschiedenen Aktivitäten teilnehmen. Wer Lust und Zeit hat, kann im Cafiteammitarbeiten oder eine Aufgabe im Rahmen der verschiedenen Veranstaltungen übernehmen.

Jugendriege

ab der 1. Klasse, polysportiv

Jungwacht Reinach

Jugendorganisation für Knaben ab 8 Jahren. Die Gruppenstunden finden nun alle zwei Wochen (zusammen mit dem Blauring) statt.

Kinderturnen

Förderung von vielseitigen Bewegungsformen, Koodination und Ausdauer auf spielerische und fantasievolle Weise. Für Kinder ab 5 Jahren.

Diverse Angebote finden Sie hier.

Kirchen

Kunstrasen Einschlag

Kunstrasen Einschlag
Das Kunstrasenfeld beim Sportplatz Einschlag (Zugang ab Einschlagweg) ist mit Fussballtoren ausgestattet und kann tagsüber von der Öffentlichkeit und den Primarschulen genutzt werden. Für den Trainingsbetrieb unter der Woche (ab 17:00 Uhr) und bei Meisterschaftspartien an Wochenenden (unterschiedliche Zeiten) ist der Kunstrasen dem FC Reinach und weiteren Reinacher Fussballvereinen vorbehalten

Majoretten & Showtanzgruppe

Offener Sonntag

Kinder bis 6 Jahre können in Begleitung eines Erwachsenen (mind. 16 Jahre) in der Turnhalle Bachmatten 1 (Weiermattstrasse 8) herumtoben, spielen, klettern und vieles mehr. Mit bequemer Kleidung, Hallenschuhen, Schläppli oder Antirutschsocken und einem Unkostenbeitrag von 2 CHF ist jedes Kind ohne Voranmeldung willkommen. Die offenen Sonntage werden vom TV Reinach, der Elternbildung Reinach und dem SVKT Frauensport betreut sowie von der Gemeinde unterstützt.

Pfadi Angenstein

Für Mädchen und Knaben ab 7 Jahren. Treffen an jedem zweiten Samstag zu Spiel, Sport und Spass in der näheren Umgebung sowie Ferienlager.

Pfadi Reinach

Jugendorganisation für Mädchen und Knaben ab 6 Jahren, ideal auch für Geschwister. Wöchentliche Treffen am Samstagnachmittag.

Reinacher Sportverein

Mit über 28‘000 Büchern und Medien ist die Gemeinde- und Schulbibliothek in Reinach die grösste des Kantons. Sie ist von Montag-Freitag 9.15-19.15 h geöffnet. Während den Ferien sind die Öffnungszeiten reduziert. Die Bibliothek steht allen Interessierten an der Weiermattstrasse 11 offen. Es finden auch zahlreiche kulturelle Veranstaltungen statt.
Weitere Informationen und den online-Katalog finden Sie auf der Homepage der Bibliothek.

Samurai Kids & Youths

Wir vermitteln mit dem Samurai Kids & Youths Programm in altersgerechter Art und Weise Kampfkunst- und Selbstverteidigungstechniken und lehren Kinder und Jugendliche, sich zu behaupten und Grenzen zu setzen. Samurai Kids & Youths vereint Motivation und Spass mit wissenschaftlichen und lernpsychologischen Kriterien.

Die Kinder werden gefördert, aber auch gefordert. „Ja, das schaffe ich“ und „Ich glaube an mich“ sind bei uns nicht hohle Phrasen, sondern eine Lebenseinstellung, welche wir an die Kinder weiter geben. Durch unseren Kampfkunstunterricht verbessern sich nachweislich das Selbstvertrauen und die Zielorientierung der Kinder in den Bereichen Fitness, Sicherheit, Konzentration und Koordination, was sich auch oder gerade in den schulischen Leistungen widerspiegelt.

Besuchen Sie uns mit Ihrem Kind zum kostenlosen Probetraining

Der Weg zu uns ist nicht weit ... man muss nur anfangen ihn zu gehen!

Schwimmen für Alle

Ski-Club Reinach

Skulpturenweg

Am 16. April 2005 wurde der Holzskulpturenweg im Leywald feierlich eröffnet. Im Verlauf des Frühlings 2005 arbeiteten 10 Künstlerinnen und Künstler an der Umsetzung der Aufgabe, eine Holzskulptur zum Thema "Märchen" zu schnitzen, sägen, feilen, ... Aus diesen Anstrengungen sind 12 wunderschöne Skulpturen entstanden. Im Frühling 2008 folgte die Erweiterung mit 12 weiteren Figuren, 2009 kamen vier weitere dazu, 2011 deren 18, sodass Sie sich heute von insgesamt 46 Märchenfiguren von 22 Künstlerinnen und Künstlern inspirieren lassen können.

Spielplätze

Reinacherhof, Baselstrasse, Mischli, Landhof, Egertenstrasse, Keltenweg, Angensteinerstrasse, Einschlag, Neueneichweg, Eggfluhstrasse, Zihlackerstrasse

Sport Club Shin Do Kann

Judo, Ju-Jitsu & Selbstverteidigung

Tennisclub Reinacherheide

Der regionale Tennisclub mit 4 Allwetter- und 2 Sandplätzen für Tennisgenuss das ganze Jahr.

Tierpark

Der Tierpark verbindet Mensch, Tier und Natur und schafft ein harmonisches Miteinander. Er bietet Erholung, Bildung sowie Aufklärung und nachhaltige Erlebnisse für alle Generationen.

Durch artgerechte Tierhaltung und interaktive Bildungsangebote stärken wir das Bewusstsein für unsere Verantwortung gegenüber Tier und Natur. Wir schaffen einen Ort, der nachhaltige Erlebnisse ermöglicht und die Verbindung zur Natur fördert.

Vita Parcours Käppeli

Der auf Therwiler Boden gelegene Vita Parcours Käppeli ist ca. 2.4km lang (Rundstrecke) und mit 15 Stationen für Übungen zur Ausdauer, Beweglichkeit, Geschicklichkeit und Kraft ausgestattet. Start und Ziel der Laufstrecke ist beim Moosholzweg (Zugang erfolgt ab Reinacherstrasse, Therwil). Parkfelder und Veloabstellplätze sind vorhanden. Die Strecke verläuft in abwechslungsreicher Umgebung (mehrheitlich durch Wald) auf befestigten Wald- und Landwirtschaftswegen (Kies-/Mergelbelag, kein Asphalt).

Beratung und Hilfe

Beratungsstelle für Schwangerschafts- und Beziehungsfragen

Seit 40 Jahren stehen Ihnen die zwei kantonalen Beratungsstellen für Schwangerschafts- und Beziehungsfragen, Fachstellen für sexuelle Gesundheit, Basel- Landschaft zur Verfügung

Das Beratungs- und Bildungsangebot der zwei Beratungsstellen richtet sich an Frauen, Männer, Paare, Jugendliche, Schulen, Ausbildungsstätten, Institutionen und andere Fachpersonen.

In der Beratung informieren und unterstützen wir Sie in der Problemlösung und Entscheidungsfindung. Wir erarbeiten gemeinsam einen individuellen Weg, welcher zu ihren Lebensumständen passt und für Sie in Ihrem Alltag umsetzbar ist.

Die Beraterinnen stehen unter Schweigepflicht und die Beratungen sind vertraulich. Informationen zu den Gesprächen werden nur mit Ihrem Einverständnis an Dritte weitergegeben. Die Fachstelle ist politisch und konfessionell neutral. Menschen mit unterschiedlichsten Wertvorstellungen und Lebensformen können sich beraten lassen.

Mit unseren breiten Bildungsangeboten vermittelten wir entsprechende Informationen und Wissen in den Bereichen Sexualität im Lebenslauf, Aufklärung und Verhütung, gewollte und ungewollte Schwangerschaft, Freundschaft, Liebe und Beziehung.

Melden Sie sich bitte telefonisch oder über das Internet für einen Besprechungs- oder Beratungstermin.

Birmann-Stiftung Reinach

Beratung für Familien

EIFAM

Beratung und Unterstützungsangebote für alleinerziehende Eltern.

Elternhilfe beider Basel

Familienbegleitung, Beratung und Unterstützung für Familien und Erziehende in Krisen- und Überlastungssituationen

Elternnotruf

0848 35 45 55 (Festnetztarif)
Unsere Beraterinnen und Berater stehen Ihnen rund um die Uhr zur Seite. Vertraulich, anonym und kostenlos.

Entlastungsdienst des Schweizerischen Roten Kreuzes

Betreuungsentlastung bei Krankheit oder in Notfällen

Fachstelle Kindes- und Jugendschutz

Die Fachstelle für Kindes- und Jugendschutz ist eine zentrale Anlaufstelle für Belange zum Thema Kindesschutz im Kanton Basel-Landschaft. Sie besteht seit 2004 und wurde gegründet mit dem Ziel, den Kindes- und Jugendschutz im Kanton durch gezielte Projekte, Informationsangebote und Vernetzung zu verbessern. Die Fachstelle steht sowohl allen privaten Personen als auch Behörden und Institutionen mit Fragen, Anliegen oder Meldungen zum Thema Kindes- und Jugendschutz zur Verfügung.

Es geht um Kindesschutz, wenn Sie

  • sich über die Situation eines Kindes oder eines Ungeborenen Sorgen machen oder ein ungutes Gefühl dabei haben      
  • etwas über eine mögliche Gefährdung vernommen oder vom Kind selbst erfahren haben

In diesen Fällen ermutigen wir Sie dazu,

  • jeden Hinweis ernst zu nehmen.
  • ruhig und besonnen zu bleiben.
  • nicht alleine zu handeln oder zu ermitteln.
  • fachliche Beratung und Unterstützung zu organisieren.

Familien- und Jugendberatung Birseck

Die FJB ist eine Stelle für psychosoziale und psychotherapeutische Beratungen. Sie richtet sich an Kinder, Jugendliche, Eltern und ganze Familien. Sie steht den Bewohnern und Bewohnerinnen der Gemeinden Aesch, Arlesheim, Dornach, Duggingen, Pfeffingen und Reinach offen. Voraussetzung für die Zusammenarbeit ist die Freiwilligkeit. Das Team der FJB unterliegt der Schweigepflicht.

Familien-, Erziehungs- und Jugendberatung beider Basel

FeB Verein für familienergänzende Kinderbetreuung Reinach

Kinderbetreuung bei Tagesfamilien und im Tagesheim Kakadu, professionell und individuell nach den Bedürfnissen der Eltern. Die Institutionen arbeiten nach den Richtlinien von Kibesuisse.

Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst

KJPD, Liestal KJPD, Bruderholzspital

Als Teil der Psychiatrie Baselland bietet die Kinder- und Jugendpsychiatrie zahlreiche ambulante und stationäre Leistungen für junge Menschen mit psychischen, psychosomatischen oder psychosozialen Problemen. Wir sind zusammen mit den Privatpraxen für die Versorgung im Kanton Basel-Landschaft sowie den solothurnischen Bezirken Dorneck und Thierstein zuständig.

Wir sind nahe bei den Menschen und führen regionale Polikliniken in Liestal, Laufen und auf dem Bruderholz. Stationär behandeln wir unsere jungen Patienten in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie und der Psychotherapiestation für weibliche Jugendliche mit schweren Essstörungen in Liestal sowie im Universitäts-Kinderspital beider Basel.

Kinder- und Jugendzahnpflege

Kinderärzte

Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB)

Krisenberatung - Dargebotene Hand

Tel 143 - Die Dargebotene Hand ist rund um die Uhr da für Menschen, die ein helfendes und unterstützendes Gespräch benötigen. Tel 143 ist eine Notrufnummer nicht nur für Menschen in massiven Krisen, sondern auch für Männer und Frauen jeden Alters mit mehr oder weniger grossen Alltagsproblemen. Das Schweizer Sorgentelefon bietet Anrufenden völlige Anonymität.

Liliput Kinderbetreuung

Opferhilfe beider Basel

Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche.

Schulen in Reinach

SEB (schulergänzende Betreuung)

n fünf Standorten in Reinach können Kinder im Kindergarten- und Primarschulalter die schulergänzende Betreuung SEB besuchen, wobei an einem dieser Standorte nur das Mittagsmodul angeboten wird. Pädagogisch geschultes Personal betreut die Kinder angelehnt an die Unterrichtszeiten in sechs Modulen, welche optional wählbar sind: Mittagstisch, Nachmittagsbetreuung in 4 möglichen Modulen angelehnt an die Unterrichtszeiten und Nachschulbetreuung mit Hausaufgabenhilfe. Während 11 Wochen der Schulferien bietet die SEB eine separat buchbare Ferienbetreuung an, die allen Kindern in Reinach offen stehen

SOS-Dienst für Kinderbetreuung im Notfall

Tel. 061 711 22 77 (Mo, Di und Do 8.30 - 10.30)

Sozialberatung

kostenlose Beratung bei persönlichen oder finanziellen Notlagen

Spielgruppen

Stiftung pädagogisch-therapeutisches Zentrum "ptz"

Tageseltern

Gefällt dir diese Seite?

Datenschutzhinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen